Nicole Balej

Diplomtheologin | Achtsamkeitstrainerin | MBSR-Lehrerin | Coach | Yoga-Lehrerin i.A.

 

cordat-Gesellschafterin

 

Meine Liebe zu allem, was mit Menschen zu tun hat und zu deren persönlichem Wachstum beiträgt, sie ihr Leben mit Tiefgang und in Verbindung mit den eigenen inneren Ressourcen leben lässt, ist der Motor meiner Arbeit. Ich stärke die Verbindung der Menschen zu sich selbst und den Kontakt zu den eigenen inneren Qualitäten. Aus der Verknüpfung von Kopf und Herz entsteht so eine kraftvolle Kombination für die Gestaltung des eigenen Lebenswegs.  Lass Dich begeistern von deinem Leben und dem, was in Dir steckt!

Mehr über mich

und

Christian Heitzer-Balej

Theologe | Pädagoge | Germanist | Achtsamkeitslehrer | MBSR-Lehrer | Coach

cordat-Gesellschafter

 

Meine Leidenschaft ist es, Menschen auf ihrem Weg zu einem wachen und erfüllten Leben zu begleiten. Dem Herzen zu folgen und in die Tiefe unseres Selbst zu gehen, nähert uns immer wieder dem, was uns wirklich wirklich ausmacht. Und über uns hinausführt: Wer oder was ruft mich im Leben? Was ist meine Be-rufung? Was ist der Sinn meines Lebens? Wie finde ich persönlich Glück?

Mehr über mich

Wer wir sind

Achtsam sein. Herzwärts leben.

Unser Anliegen ist es, Einzelpersonen wie auch Unternehmen und soziale Einrichtungen professionell, mit inhaltlicher Tiefe, empathisch und herzwärts dabei zu begleiten, Achtsamkeit (mindfulness) und Herzensbildung (heartfulness) zu einem Bestandteil ihrer Lebenshaltung bzw. der Kultur des Unternehmens oder der Einrichtung  zu machen. 

Warum? Achtsamkeit ist die wache Bewusstheit für all das, was sich in jedem Moment neu zeigt und entfaltet. Achtsamkeit ist eine Jahrtausende alte und für unsere Gesellschaft von heute gleichzeitig neue "Kulturtechnik" (Matthias Horx). Sie führt zu einer Präsenz des Geistes wie des Herzens,  zu Klarheit, Offenheit und Empathie. Dies unterstützt uns unter anderem dabei, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen und zugleich Lebensqualität zu erleben.

Mit unseren Fortbildungen, Seminaren und Trainings schaffen wir Raum für die Entwicklung dieser Haltung der Achtsamkeit und zentraler Kompetenzen in den heutigen komplexen Lebenskontexten. Für entscheidend dafür halten wir die Fähigkeit, regelmäßig innezuhalten, echte Pausen zu machen. Hieraus lassen sich Kreativität, Innovation und Sinnstiftung schöpfen.

 

 

Sich trauen

Wer wir sind und warum wir freie Trauungen anbieten. Und was ihr von uns erwarten dürft.

 

Wir sind ein berufliches Paar und ein privates. Wir sind beide gelernte Theologen und Achtsamkeitslehrer. Wir lieben, was wir tun. Und wir tun, was wir lieben. Wir lieben einander und wir lieben es, mit Menschen und den Dingen des Lebens in Kontakt, in Berührung, in Verbindung zu sein. Beziehungen zu entwickeln. Potenziale zu entfalten. Die eigenen. Und andere Menschen dabei zu begleiten, ihre zu entfalten. Und wir lieben es, das Leben zu feiern. Groß und klein. In den Momenten des Alltags und in hohen Zeiten. Und weil wir gerne feiern und nichts lieber als die Liebe selbst feiern, bieten wir euch an, eure Hoch-Zeit zu begleiten. Mit einem Ritual, einer Geste, einer Rede - im Rahmen einer für euch stimmigen Feier. 

Das heißt: Ihr besiegelt eure Liebe - und wir begleiten euch, entwickeln mit euch zusammen den richtigen Rahmen für diesen besonderen Moment. Um für Eure Emotionen, Gedanken und Gefühle die richtigen Worte und Gesten, das richtige Ritual zu (er)finden, hören und fühlen wir genau bei euch hin. Wichtig ist uns: Die freie Trauung soll euch beide so feiern, wie ihr seid. Eine freie Trauung ist frei in allem.

 

Wie arbeiten wir?

  • Wir als Paar begleiten euch beide als Paar
  • Für uns ist der Weg zu eurem Hochzeitstag hin ein ganz wichtiger Teil: Die Entwicklung eurer Zeremonie ist ein Prozess, den ihr durchlebt und bei dem wir euch begleiten.
  • Wir sehen uns in erster Linie nicht als Trauredner, sondern als Ritualbegleiter. Wir geben euch Raum für euch, für eure Beziehung als Paar, für eure gemeinsamen Werte und Träume. Das was euch wichtig ist für das Leben zu Zweit darf bei eurer Zeremonie zum Ausdruck kommen.

 

Wie gehen wir vor?

  • Unverbindliches Kennenlerngespräch. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Kennenlernen und sprechen schon mal über eure Vorstellungen für die Freie Trauung und ihr könnt uns Fragen stellen. Wir finden dass die Sympathie zwischen euch und uns eine wichtige Basis für eine gelungenen Zusammenarbeit ist. Dieses Kennenlerngespräch kann entweder bei uns auf Gut Hötzing stattfinden oder auf Wunsch auch bei euch. 
  • Wenn ihr euch nach diesem Gespräch für uns beide als eure Begleiter entscheidet, erhaltet ihr von uns einen schriftlichen Vertrag, unsere AGBs  und die erste Teilrechnung (50 %  der Honorarsumme). Erst mit der Bezahlung dieser Rechnung ist der Termin für eure Trauung fix für euch reserviert und von euch gebucht! 
  • Vorbereitungs-Workshop, um die freie Trauung mit euch gemeinsam zu erarbeiten. Dafür solltet ihr ca. drei Stunden Zeit einplanen. Hier erarbeiten wir zusammen, was euch für eure Trauung wichtig ist und was ihr euch für den Ablauf der Zeremonie wünscht. Ihr bekommt auch selber Zeit miteinander als Paar und wir laden euch ein, euch ganz bewusst Gedanken zu machen für euren gemeinsamen Weg in der Ehe. Auch eure gemeinsame Liebesgeschichte wird bei diesem Gespräch eine große Rolle spielen: Sie bildet die Basis für die Traurede, die wir für euch erstellen werden. Außerdem erarbeiten wir zusammen Ideen für ein Ritual im Rahmen der freien Trauung. Gerne binden wir auch eure Gäste bei der freien Trauung mit ein.

  • Im Anschluss erarbeiten wir für euch eure Trauzeremonie, entwickeln eine stimmige Rede und gestalten eure Trauung zu einem stimmigen Ganzen. Auch Musikstücke, Texte, das Ritual, die Sitzordnung und die Technik beziehen wir in das Gesamtkonzept mit ein.

  • Im Vorfeld stimmen wir uns bezüglich des Ablaufs noch einmal ab. Bei Bedarf gibt es noch einen zweiten Vorbereitungsworkshop.

  • Eure Wertschätzung: Unsere Honorarvorstellung bzw. Preisgestaltung klären wir in unserem unverbindlichen Kennenlerngespräch.

  • OPTIONAL:  Coaching für euer Eheversprechen. Meistens vor dem Tausch der Ringe gibt es diesen besonderen und emotionalen Moment, wo sich das Brautpaar einander zuwendet und beide ein paar persönliche Worte zueinander sprechen. Ihr wollt euch gegenseitig ein individuell formuliertes Eheversprechen geben, wisst aber nicht so recht, wie? Was sagt man in einem Eheversprechen, welche Worte sind passend und wie bringt man diese auf Papier? Wir unterstützen euch im Rahmen eines Coachings dabei, euer persönliches Eheversprechen zu formulieren, das ihr euch bei der Trauung gegenseitig aussprecht. Dieses Coaching könnt ihr auf euren Wunsch dazu buchen. 

  • Ein Hinweis noch: Wir begleiten alle Liebenden - egal welchen Geschlechts oder Weltanschauung.  

 

KONTAKT:

Wir freuen uns über eine Mail an herz@cordat.org mit Angabe des Trauungstermines und des Ortes. Dann setzen wir uns mit euch in Verbindung, um weitere Details zu besprechen.

 

ÜBER UNS:

Ihr wollt noch mehr über uns persönlich erfahren? Dann könnt ihr hier weiterlesen

 

GUT ZU WISSEN:

  • Wir begleiten euch für eine freie Trauung gerne an eurem Lieblingsort - im Inland und auch im Ausland! 
  • Wir stehen euch auch für eine individuelle und persönlich gestaltete Traurede auf dem Standesamt zur Verfügung. Mit uns gestaltet Ihr auch Eure standesamtliche Hochzeit so persönlich, wie Ihr es wünscht, mit einer Traurede die den „bürokratischen“ Moment mit ganz viel Liebe und Authentizität füllt.
  • Hochzeit nur zu Zweit - oder in ganz kleinem Rahmen? Ihr könnt uns auch für "Tiny Wedding "anfragen und euch an eurem großen Tag nur auf euch beide konzentrieren. Wir machen diesen persönlichen Moment in diesem kleinen Rahmen zu einem ganz besonderen Erlebnis.
  • Eine Freie Trauung ist nicht rechtskräftig. Es ist so, dass es sich bei der freien Trauzeremonie um einen symbolischen Akt handelt, der das Standesamt aber nicht ersetzt. Rechtsgültig verheiraten kann man sich in Deutschland nur auf dem Standesamt. Genauso verhält es sich mit dem Kirchenrecht. Eine Freie Trauung hat also auch kirchenrechtlich keine Wirkung.